Grammatik und Aussprache
Um den Weiseler Dialekt zu sprechen, müssen bestimmte Grundregeln beachtet werden. Diese Einführung sei besonders den Interessierten empfohlen, die noch ein bisschen üben wollen.
Das r wird gerollt
Rathaus - Rrohdes
(die Zungenspitze vibriert am vorderen Gaumen).
Aus ch wird sch und aus st wird schd
Die Schwierigkeit, ein ch korrekt auszusprechen, teilen wir mit vielen Menschen unserer Region, in Weisel erfährt dies aber eine besondere Zuspitzung durch das berühmte st, das in der Regel in ein schd umgewandelt wird:
Hoschde, kannschde, willschde was, muschde, solschde, derfschde däs?
Most – Moschd,
Kirche – Kersch.
Das Wort Kirche zum Beispiel nicht wie Kirsche auszusprechen ist – wenn man so will – für Einheimische die größte Hürde auf dem Weg zum Hochdeutschen.
Aus g wird ch oder h
Da wir das ch nur so selten benutzen, führen wir es eben an anderer Stelle wieder ein:
Tag – Doach,
gegen – gehe,
legen – lehe.
Aus f wird p
Hof – Hoop,
scharf – schoap.
Aus a wird oa
Salat – Saload,
Garten – Goade.
Aus u oder ü wird i oder ie
Grünes Gemüse - grie Gemies (das kann Spinat oder Grünkohl sein, je nach Jahreszeit),
Umstand – Imstand,
über – iwwer.
Aus ö wird ee
Blödmann – Bleedmann,
Höhe – Heeh.
Aus t wird r
Braten – Broare,
leiten – lahre,
Wetter – Wehre.
Aus b wird w
Trauben – Trauwe,
glauben – glawe,
treiben – treiwe,
Zwiebeln – Zwiwwele.
Aus d wird b
Hemd – Hemb (Mehrzahl: Hemmer!).
Aus g wird j
Geigen – geije,
würgen – werje.
Harte werden zu weichen Konsonanten
In den meisten Fällen wird
t zu d (Motte – Modde),
p zu b (Lappen – Labbe),
ck zu gg (Mücken – Migge).
Aus pf wird p (am Wortanfang) oder b/bb (in der Wortmitte)
Pfeife – Peif,
Pfarrer – Parre,
Tropfen – Trobbe.
T oder d werden verschluckt
Halten – halle,
Bändel – Bennel,
ich werde – isch wern.
Aus ver wird ve
Vergleichen – vegleiche,
vertreten – vertrehre.
Endungen (en) werden weggelassen oder verkürzt
Messen – messe,
Höhe – Heh,
geboren – geborn,
Wagen – Woh.
Wörter werden verkürzt oder zusammengezogen
Hoschdes – hast du es (verstanden)?
Duhres/Duhtses – Macht er es? Macht sie es?